Das Spiel mit Mono: Heizungsdesign mit kreativer Note.
Bad- und Designheizkörper / Neuheiten / 16-10-2018
Minimalistisch, stilsicher, extravagant: Designheizkörper Beams und Bryce in exklusiven Mono-Ausführungen / Umfassende Farbauswahl und verschiedene Größen laden zu Variationen in der Raumgestaltung ein / Individuelles, kunstvolles Wanddesign zum Wohlfühlen / Einfache und unsichtbare Anschluss- und Regelungstechnik / Pluspunkt: die energieeffizienten, nachhaltigen Heizkörper bestehen aus 100 Prozent recyceltem Aluminium.
Dilsen-Stokkem (hds).- Schlicht und elegant das Äußere, technisch durchdacht und raffiniert im Inneren, nachhaltig und energieeffizient die Hülle: Das sind die wesentlichen Eigenschaften von Beams Mono und Bryce Mono. Die beiden Designheizkörper-Klassiker Beams und Bryce des belgischen Herstellers Vasco Group haben einen neuen zusätzlichen, kreativen Style erhalten. Sie sind so auf dem Weg zum Trendsetter und zur Heizkörper-Stil-Ikone.
Beams Mono unterscheidet sich von Bryce Mono durch seine ebene, flache Frontplatte: ein vertikales Aluminiumprofil mit einer Breite von 150 Millimetern. Bei Bryce Mono hingegen bestimmt ein leicht geripptes Linienmuster die etwas breitere Front-Optik. Bis ins letzte Detail verkörpern beide eine einzigartige Einheit aus Minimalismus und Funktionalität.
Ein Spiel im Raum mit Form und Farbe
Die beiden Modelle untermalen zeitlos jede Inneneinrichtung und individuelle Wohnstile im Neu- und Altbau. Sie lassen großen Spielraum – ob als Einzelobjekt oder in einer Gruppe montiert: Den Kombinationsmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt! Zum Blickfang werden etwa drei nebeneinander angeordnete Beams Mono- bzw. Bryce Mono-Profile in unterschiedlichen Höhemaßen und Farben. Alternativ – und etwas puristischer – sind sie straff auf gleicher Höhe anzuordnen oder mit variablen kleinen Unterschieden in der Höhe oder im Abstand. Beams Mono und Bryce Mono schaffen für Architekten und Endkunden ein völlig neues Konzept mit einer schier unerschöpflichen Bandbreite an Variationen. Der nur 150 Millimeter schmale vertikale Heizkörper kommt einfach überall im Haus zur Geltung – egal, ob Flur, Küche, Bad oder Wohnbereich.
Sind ein, zwei, drei oder sogar mehr Profile in ein und derselben Farbe oder in unterschiedlichen Farbtönen oder -schattierungen gewünscht? Dann ist auch ein abwechslungsreiches Farbenspiel realisierbar: Jeder Heizkörper kann in allen Vasco-Farben ausgeführt werden (außer Gloss White und Kollektion Pure Grey für Beams Mono und Gloss White und Jet Black für Bryce Mono). Besonders exklusiv und obendrein anwenderfreundlich ist der passend dazu entwickelte Handtuchbügel. Er ist in drei Formen – kurz, eckig und quadratisch – erhältlich und kann ohne großen Aufwand an der Rückseite des Heizkörpers montiert werden.
Die Kollektoren sowie sämtliche Anschlüsse inklusive der Aufhängungen befinden sich hinter den Heizkörpern beziehungsweise in der Wand. Somit liegen sie außerhalb des Blickfeldes – selbst beim seitlichen Betrachten bleibt alles unsichtbar! Beams Mono und Bryce Mono wirken daher auf den Betrachter wie nahezu eigenständige Wand-Kunstwerke, die jeder Architekt seinen Ideen folgend kreativ kombinieren kann.
Im Zeitgeist: Nachhaltigkeit
Beim Material wurde seitens Vasco bewusst auf Aluminium gesetzt. Denn kaum ein anderes Metall ist aufgrund seiner Eigenschaften so sehr für Heizkörper geeignet: Es ist stabil und flexibel, seine Form ist profilfest. Zudem besitzt es eine bis zu vier Mal höhere Wärmeleitfähigkeit als bisher genutzte Materialien. Der gesamte Wärmetransport benötigt bis zu fünf Mal weniger Wasser. Kosten- und energieeffizient erfolgt so eine wesentlich schnellere Erwärmung von Räumen. Eine ideale Konstellation ergibt sich zudem bei der Kombination mit Niedrigtemperatur-Systemen wie Wärmepumpen und Brennwertkesseln. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizanlagen ist die Energie-Einsparung weitaus höher. Ebenfalls positiv zu werten: das geringe Eigengewicht. Drei Mal leichter als Stahl ist Aluminium problemlos zu transportieren und zu installieren. Auch der Einsatz in Dusch- und Waschräumen ist ohne Bedenken möglich: Korrosionsbeständigkeit und Rostfreiheit zeichnen den recycelten Rohstoff ebenso aus wie die anschließende 100-prozentige Wiederverwertbarkeit.
Unsichtbarer Anschlussblock
Der Vasco-Tradition folgend kamen auch hinter dem Heizkörperprofil technisch hochwertige Komponenten und eigene Innovationen zum Einsatz. Für den Anschluss an den Heizkreislauf wurde ein Anschlussblock aus Messing entwickelt, der unsichtbar in das Profil eingearbeitet wurde. Der Anschlussblock ist einfach über die Standardanschlüsse (Eurokonus, 3/4”) an die Vor- und Rücklaufleitung des Heizkreislaufs anzuschließen. Alle Zu- und Ablaufleitungen sind so individuell abzusperren. Der Vorteil: Bei Bedarf kann der Profilheizkörper demontiert werden, ohne dass der gesamte Heizkreislauf unterbrochen wird. Eine Installation erfolgt über nur eine einzige, mittig angeordnete Schraube. Der Verschließmechanismus des Anschlussblocks in der Vor- und Rücklaufseite ermöglicht dank Innensechskantschrauben einen blitzschnellen Ausbau der einzelnen Beams Mono- und Bryce Mono-Heizkörper. So muss der Heizkreislauf nicht unterbrochen werden – dies ist besonders praktisch bei Reinigungs- oder Malerarbeiten, um den Heizkörper vorübergehend schnell zu demontieren.
Temperaturregelung in der Wand
Die diskret verbauten Unterputz-Thermostatkästen sind einfach in die Wand zu integrieren. Besonders praktisch: Der Thermostatkopf wird separat vom Heizkörper an einem beliebigen Ort installiert. Als maximaler Abstand vom Heizkörper sind bis zu sechs Meter möglich! Die Temperaturregelung erfolgt über je ein Thermostat, wobei sich die Profile in Reihe oder separat ansteuern lassen.
Vorteile Beams Mono und Bryce Mono im Überblick:
• ein, zwei oder max. drei Mono-Vertikalheizkörper nebeneinander montierbar
• flaches Design (Beams Mono) oder profiliert (Bryce Mono)
• Kombination aus gleichen / unterschiedlichen Farben
• Konfiguration aus drei unterschiedlichen Längen
• Konfiguration aus unterschiedlichen Zwischenabständen
• individuelle Regelung der einzelnen Heizkörper
• frei in der Wand montierbare Thermostatköpfe
Mehr Informationen: www.vasco.eu
Zeichen (mit Leerzeichen, Headlines und BUs): 7.119
Die Vasco Group bietet für den Komfort in Häusern und Gebäuden alles aus einer Hand – egal, ob Heizungs- oder Lüftungslösungen. Das Unternehmen agiert erfolgreich in Europa, exportiert ebenfalls nach Japan, in die USA, Tunesien und Neuseeland. Vasco, Brugman und Superia sind die drei Marken der Gruppe.
Vasco ist einer der führenden Hersteller von Designheizkörpern, Flachheizkörpern, Wohnraumlüftungsanlagen sowie Fußbodenheizungen, die auch kühlen. Brugman und Superia sind qualitativ hochwertige Flachheizkörper-Marken.
Die Gruppe entwickelt und fertigt seit über 40 Jahren Produkte für ein komfortables Raumklima. Dabei stehen stets der Kunde und seine individuellen Bedürfnisse im Fokus. Für die Suche nach alternativen Materialien und deren Einsatz, die Entwicklung innovativer Designs und Produktionsprozesse mit Pionieranspruch hat Vasco bereits eine Reihe internationaler Design-Preise und Auszeichnungen erhalten.
Sitz der Unternehmenszentrale ist Dilsen-Stokkem (Belgien). Die vier Produktionsstandorte befinden sich in Dilsen-Stokkem (Belgien), Zedelgem (Belgien), Tubbergen (Niederlande) und Legnica (Polen). Die Vasco Group beschäftigt rund 600 Mitarbeiter und gehört zur Schweizer Arbonia Gruppe.
V. i. S. d. P.: Vasco Group GmbH, ppa. Manfred Falk, Vertriebsleiter Heizung D-A-CH, M. +49 (0)171 8630467, manfred.falk@vasco.eu
Pressekontakte: hd…s agentur für presse- und öffentlichkeitsarbeit, Heike D. Schmitt, Anke Brockert, Kaiser-Friedrich-Ring 23, 65185 Wiesbaden
T. +49 (0) 611 – 99 29 1-0, F. +49 (0) 611 – 99291-30, E-Mail: h.d.schmitt@hds-pr.com, a.brockert@hds-pr.com