Klimaneutralität wird Ordnungsrecht

Klimaschutz realisieren und weiterhin bezahlbaren Wohnraum bieten – das hat oberste Priorität für die sozialen Wohnungsunternehmen in Deutschland. Der 4. Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) widmet sich am 16. und 17. April 2024 im Darmstädter Kongresscenter darmstadtium diesem brandaktuellen Thema und seinen weitreichenden Folgen.

Wichtiges Thema für die Wohnungswirtschaft: Management von Klimarisiken

Mit den direkten Auswirkungen des Klimawandels sollten sich Wohnungsunternehmen aktiv beschäftigen, um sowohl im Risikomanagement als auch mit Blick auf ihre Baumaßnahmen gut gerüstet zu sein. Ein realistischer Weitblick ist also ein wichtiges Instrument zur eigenen Risikominimierung.

3. Praxisbericht der Initiative Wohnen.2050: „Umdenken. Umplanen. Umsetzen.“

Die Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) veröffentlicht am 29. November zum „Tag der Wohnungswirtschaft“ ihren Praxisbericht 2023. Wie schon 2021 und 2022 ist auch dieser Report eine Momentaufnahme der sozialen Wohnungswirtschaft auf ihrem Weg in Richtung Klimaziele.

Klimaneutralität trotz Zeitenwende

3. Fachkongress der Initiative Wohnen.2050: Am 24. und 25. April 2023 trafen sich im Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH & Co. KG unter dem Motto „Klimaneutral betreiben | Ressourcenoptimiert bauen | Zukunftsfähigkeit organisieren“ rund 240 Vertreter:innen der mittlerweile über 200 Partnerunternehmen sowie der zwölf Institutionellen Partner.

Initiative Wohnen.2050 legt 2. Praxisbericht vor: „Fakten. Fordern. Lösungen.“

Zum „Tag der Wohnungswirtschaft“ legt die Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) ihren 2. Praxisbericht „Fakten. Fordern. Lösungen.“ vor. Basis des Berichts sind eine umfassende interne Erhebung aus März / April 2022 sowie spätere punktuelle Abfragen.

Erhöhte Brisanz: Wohnungswirtschaft und Klimaneutralität

„Nur eine enge Kooperation ebnet den Weg zur Klimaneutralität!“ Diesem Credo folgend, hatten 24 Unternehmen und Institutionen aus der Wohnungswirtschaft Anfang 2020 die Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) gegründet. Mittlerweile umfasst der Zusammenschluss 165 Partner – das entspricht rund einem Viertel der Mitglieder im GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen.

Initiative Wohnen.2050 mit neuer Vorständin

Michaela Meyer wurde am 18. November 2021 zur neuen stellvertretenden Vorständin der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) gewählt. Die 49-Jährige ist Bereichsleiterin und Mitglied der Geschäftsleitung der Joseph Stiftung in Bamberg, einem Gründungsmitglied der Initiative.

Wohnungswirtschaft appelliert an die Politik

Ein Viertel mehr an CO2-Einsparungen, ein Sechstel weniger Zeit, gleichzeitig bezahlbaren Wohnraum erhalten und neu schaffen – die Transformation zur Klimaneutralität bis 2045 stellt selbst für engagierteste Wohnungsunternehmen eine immense Herausforderung dar.

Ein Jahr IW.2050: Marathon mit Gleichgesinnten

Etwas über ein Jahr ist seit Gründung der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) vergangen –  Zeit für einen ersten Rück- und Ausblick des Unterstützer-Netzwerks, das inzwischen fast 100 Partner umfasst. Coronabedingt kamen sie am 5. Mai 2021 online zu ihrer ersten Jahresversammlung zusammen.

Mit Infrastrukturwende und Sektorenkopplung zum Klimaziel

Die Wohnungswirtschaft steht in den kommenden 30 Jahren vor ihrer wohl größten Herausforderung: der Klimaneutralität des Gebäudebestands in Deutschland. Auf dem Weg zu dieser Transformation hat der Gesetzgeber gerade neue Hürden aufgestellt: Die aktuellste vorläufige politische Einigung des Rates und des Europäischen Parlaments sieht vor, dass bereits bis 2030 – also in neun Jahren – 55 Prozent der CO2-Treibhausgase eingespart werden müssen.